Vorlagen

Lektüre vor der Antragstellung

 

Ausschreibung mit den zwei Formaten des Deutschen Museumsbundes

Definition außerschulisch (BMBF-Vorgabe)

Voraussetzungen Kita (BMBF-Vorgabe)

Informationen zu Transfer- und Vernetzung: Treffen

Handreichung für eine diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit

 

Vorlagen zur Antragstellung

 

Finden Sie hier Dokument-Vorlagen zur Antragstellung:

Kooperationsvereinbarung (3 Bündnispartner)

Kooperationsvereinbarung (4 Bündnispartner)

Kooperationsvereinbarung (5 Bündnispartner)

Kalkulationstabelle Format 1

Kalkulationstabelle Format 2

Zeitplan (Anlage A)

 

Vorlagen zur Durchführung

 

Finden Sie hier Dokument-Vorlagen zur Durchführung und zum Abschluss Ihrer Projekte:

Teilnahmeliste Format 1 (Anlage E)

Teilnahmeliste Format 2 (Anlage E)

Teilnahmeliste Transfer- und Vernetzung: Treffen (Anlage E)

Einverständniserklärung Personenabbildungen

Honorarvereinbarung (Empfehlung)

Vereinbarung Ehrenamtliche (Empfehlung)

Stundennachweis (Empfehlung)

Zahlungsabruf

Nutzungsvereinbarung für mediale Produkte

Hinweise für Abbildungen/Fotos

 

Vorlagen zum Abschluss

 

Finden Sie hier Dokument-Vorlagen zum Abschluss Ihrer Projekte:

Informationen zur Nachweiserstellung (Anlage F)

Belegliste (Anlage G)

 

Hinweise Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt

 

BKJ-Schutzkonzept zum Einsatz gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen

Webseite der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Vorlage Antrag erweitertes Führungszeugnis (eFZ) (Anlage D)

Vorlage Dokumentation Einsichtnahme eFZ (Anlage D)

Vorlage Selbstverpflichtungserklärung (Anlage D)

 

Förderlogos

 

Förderlogo BMBF

Förderlogo Deutscher Museumsbund

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”