© Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier, 2022

© Staatliche Museen zu Berlin / Anika Büssemeier, 2022

© ZKM / Elias Siebert

© ZKM / Elias Siebert

© Ikonen-Museum / Sophie-Clair Laur de Manos

© Ikonen-Museum / Sophie-Clair Laur de Manos

© Museumsdienst Hamburg / Hirn und Wanst

© Museumsdienst Hamburg / Hirn und Wanst

Bildungsplattform Museum

Das sind die Grundlagen unserer Arbeit:

Bildungsort Museum

Leitfaden Bildung und Vermittlung im Museum gestalten 

Ausschreibung

Die kommende 3. Antragsfrist ist der 31.05.2023, mit frühestem Projektstart zum 01.01.2024. Anträge können über die NEUE Kumasta-Datenbank gestellt werden.
Die 4. Antragsfrist ist der 31.10.2023

 

Aktueller Hinweis

Bundesweite Weiterbildungsangebote zu aktuellen Themen der Kulturellen Bildung finden Sie hier. Die Angebote sind kostenlos.

ProQua

Kontakt

Wir beraten Sie gern telefonisch oder per E-Mail.

Tel.: 030 / 65 21 07 10
E-Mail: Museum-macht-stark@museumsbund.de

Postanschrift: Markgrafendamm 24/ Haus 18, 10245 Berlin

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

Ferienwerkstatt im Kulturquartier Neustrelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Museum am Schölerberg

Museum in Kinderhand

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

Junge Perspektiven im polyrama - Museum für Lebensgeschichten

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”