Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

Ferienwerkstatt im Kulturquartier Neustrelitz

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Zitat aus dem Sachbericht.

Kleines Herzogtum ganz groß: Das ist die Geschichte von Mecklenburg-Strelitz. Wie in einer Schatzkammer erzählen die Museumsobjekte von der Gründung bis zum Niedergang des kleinen Herzogtums. In der Ferienwerkstatt im Kulturquartier entdecken Kinder das Museum und lernen auch das regional-historische Karbe-Wagner-Archiv sowie die Stadtbibliothek kennen, die ebenfalls im Neustrelitzer Kulturquartier beheimatet sind.

Die Erfahrungen, die die Kinder bei ihren Streifzügen sammeln, münden in kreativen Arbeiten in der Museumswerkstatt des Kunsthauses. Die entstandenen Arbeiten werden mit einer eigenen kleinen Ausstellung im Kulturquartier gewürdigt.  

Titel: Ferienwerkstatt im Kulturquartier Neustrelitz

Bündnispartner: Jawaharlal Nehru Schule, Jugendzentrum Blue Box

Ort: Neustrelitz

Weitere Informationen und Kontakt: www.kulturquartier-neustrelitz.de

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”