Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tierisch wertvoll 2 - Begegnungen in Tiersammlungen

Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU-Halle 2019

"Tierisch wertvoll“ stellt die Frage, nach welchen Kriterien wir Tiere bewerten und warum wir das tun. In drei Ferienprojekten erkunden wir die Zoologischen Sammlungen der Uni Halle. Dabei werden z.B. Steckbriefe erstellt und Interviews mit ExpertInnen geführt. Das so angeeignete Wissen werden wir im Anschluss mit Techniken, wie Linolschnitt, Fotografie u.a. anwenden und neu interpretieren. Ziel ist es, lebensnahe und kreative Zugänge zu den Sammlungen und ihren Wissensschätzen zu ermöglichen.

 

Titel: Tierisch wertvoll 2 - Begegnungen in Tiersammlungen
Bündnispartner: Corax e. V., IB Mitte Region Süd FamilienBETRIEB Roxy gGmbH, Kindertagesstätte "Goldener Gockel", AWO Regionalverband Halle-Merseburg e. V.
Wo? Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen und Kontakt: www.naturkundemuseum.uni-halle.de/

Zurück

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."