Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität

Tierisch verwandelt 2

Foto: Tierisch verwandelt/3ZNS, Fotografie: Luise Marbach und Anne Baumann, ZNS der MLU Halle, 2024

In vier Teilprojekten können sich Kinder und Jugendliche aus Halle und Umgebung den Tiersammlungen des ZNS annähern und Veränderungen im Leben von Tieren untersuchen: Zwei der Projekte werden den Tod als Verwandlung im Kreislauf des Lebens thematisieren. Zwei weitere Projekte werden sich der Verwandlung von Tieren in der Stadt widmen. Verwandlung, Veränderung und Anpassung entdecken wir Menschen auch im eigenen Leben und können in den Projekten über verschiedene Wege kreativ verarbeitet werden.

Titel: Tierisch verwandelt 2

Bündnispartner: Hort "Am Zanderweg" Kinderland Halle, IB Mitte Region Süd FamilienBETRIEB Roxy , Kinder- und Jugendwohngruppe 2 - Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen-Anhalt

Ort: Halle (Saale)

Weitere Informationen und Kontakt: www.naturkundemuseum.uni-halle.de

Zurück

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”