Stadtmuseum Tübingen

Kreativwerkstatt: Wohnraum? - Kunstraum! Kreative Perspektiven auf Tübinger Kinderzimmer

Foto: Stadtmuseum Tübingen

Habt ihr Lust, euch kreativ auszutoben und euer ganz individuelles Traum-Kinderzimmer zu entwerfen? Dann haben wir was für euch! In diesem wöchentlichen Museumsclub könnt ihr – vorwiegend aus Recycling-Materialien – eure eigenen Möbel, selbst bedruckte Tapeten und andere tolle Designobjekte für ein ganz individuelles Miniaturzimmer planen und basteln. An 12 Terminen lernt ihr verschiedene handwerkliche und künstlerische Techniken kennen. Ihr könnt dabei mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stoff, Filz, Papier, Ton und Draht, aber auch mit Farben und Formen experimentieren und euch als Designer_innen versuchen.
Sogar für euer Kinderzimmer ist etwas dabei: In Upcycling-Projekten könnt ihr Dinge wie beispielsweise Taschen, Handyhüllen, Stoffcollagenbilder, Türschilder oder Lichthäuser aus Ton gestalten.

Titel: Kreativwerkstatt: Wohnraum? - Kunstraum! Kreative Perspektiven auf Tübinger Kinderzimmer

Bündnispartner: Familienbeauftragte der Universitätsstadt Tübingen; Grundschule Innenstadt; Lindenbrunnenschule; Silcherschule

Ort: Tübingen

Weitere Informationen und Kontakt: www.tuebingen.de/stadtmuseum

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."