Sportsammlung Saloga

Geisterstunde im Museum

Foto: Dirk Schröder/Sportsammlung Saloga e.V.

Wir möchten das Fußballmuseum Springe als Ausgangsort für die Erstellung einer Geistergeschichte von und für Kinder machen. Die Zielgruppe erfindet gemeinsam eine Story rund um ein fiktives Gespenst, das im Fußballmuseum Springe "lebt" oder zumindest wohnt. Innerhalb der Geschichte werden die Ideen der Kinder eingebaut u. wichtige Fußballbegriffe erklärt. Die Exponate des Museums kommen in diesem Rahmen ebenfalls "zur Sprache". Dabei erkunden die Teilnehmer:innen (wie von Geisterhand) selbständig das Museum und entdecken sowie beschreiben ihr Lieblings-Exponat. Zu jedem entdeckten Exponat wird wiederum eine Geschichte erfunden, die in die Gesamtstory eingepflegt wird. Es entsteht allmählich eine Geistergeschichte, die gemeinsam mit den Teilnehmer:innen sukzessive erweitert/modifiziert/umgeschrieben wird und die insgeheim Fußballbegriffe für Kinder erklärt und Fotos aus dem Museum abbildet. Am Ende Präsentation der Geschichte um Mitternacht mit den Eltern und entsprechenden Verkleidungen, die zuvor gemeinsam mit den Projektmitarbeiter:innen selbst gebastelt/hergestellt werden.

Titel: Geisterstunde im Museum

Bündnispartner: Sport als Chance e.V., Verein zur Bildung und Erziehung benachteiligter Kinder e.V.

Ort: Springe

Weitere Informationen und Kontakt: www.fussballmuseum-springe.de

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”