Rüdersdorfer Kultur GmbH

kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken

Die Maßnahme "kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken" soll durch Mittel der darstellenden Kunst und der konkreten Arbeitswelt- Schauspiel, Fotografie, Literatur und Handwerk - das Interesse bei Jugendlichen für die Museumskultur und die Bergbautradition in Rüdersdorf wecken und weiterentwickeln.

Die engen Verbindungen zu den sozial für Jugendliche engagierten Organisationen in Rüdersdorf, zur Gemeinde und zu Schulen sind Grundlage für die gezielte Arbeit mit Jugendlichen die keine Zugang zu Museum und Kultur haben.

Der Museumspark in Rüdersdorf bei Berlin und die Kombination mit dem denkmalgeschützten Kulturhaus "Martin Andersen Nexö" bieten eine ideale Grundlage mit Museum (Innen- und Außenbereiche), Seminarräumen und Herberge für die Projektarbeit. Mit seinen vielfältigen Angeboten im Bereich der Museumspädagogik, der speziellen Ausrichtung auf erlebnisorientierte Erforschung der Erdentstehungsgeschichte und seinen Industriedenkmalen auf dem weitläufigen Gelände ist der Museumspark der Kalkindustrie ein gutes Objekt für die Erschließung durch Jugendliche.

Das Kulturhaus mit seiner Geschichte und als Ausstellungs- und Veranstaltungsort ist eine gute Ergänzung für das Konzept und die Projektarbeit.

 

Titel: kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken

Bündnispartner: Jugendzentrum Rüdersdorf und Rüdersdorfer Bergbauverein und Werktreu5

Wo? Rüdersdorf, Brandenburg

Weitere Informationen und Kontakt: Rüdersdorfer Kultur GmbH

Zurück

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.” 

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”