Rüdersdorfer Kultur GmbH

kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken

Die Maßnahme "kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken" soll durch Mittel der darstellenden Kunst und der konkreten Arbeitswelt- Schauspiel, Fotografie, Literatur und Handwerk - das Interesse bei Jugendlichen für die Museumskultur und die Bergbautradition in Rüdersdorf wecken und weiterentwickeln.

Die engen Verbindungen zu den sozial für Jugendliche engagierten Organisationen in Rüdersdorf, zur Gemeinde und zu Schulen sind Grundlage für die gezielte Arbeit mit Jugendlichen die keine Zugang zu Museum und Kultur haben.

Der Museumspark in Rüdersdorf bei Berlin und die Kombination mit dem denkmalgeschützten Kulturhaus "Martin Andersen Nexö" bieten eine ideale Grundlage mit Museum (Innen- und Außenbereiche), Seminarräumen und Herberge für die Projektarbeit. Mit seinen vielfältigen Angeboten im Bereich der Museumspädagogik, der speziellen Ausrichtung auf erlebnisorientierte Erforschung der Erdentstehungsgeschichte und seinen Industriedenkmalen auf dem weitläufigen Gelände ist der Museumspark der Kalkindustrie ein gutes Objekt für die Erschließung durch Jugendliche.

Das Kulturhaus mit seiner Geschichte und als Ausstellungs- und Veranstaltungsort ist eine gute Ergänzung für das Konzept und die Projektarbeit.

 

Titel: kulturPROJEKT 15/17 - den Museumspark und das Kulturhaus in Rüdersdorf entdecken

Bündnispartner: Jugendzentrum Rüdersdorf und Rüdersdorfer Bergbauverein und Werktreu5

Wo? Rüdersdorf, Brandenburg

Weitere Informationen und Kontakt: Rüdersdorfer Kultur GmbH

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”