Natur-Museum Goldberg

Bau von Lehmbacköfen

Foto: Natur-Museum Goldberg/Ruchhöft

Das Natur-Museum in Goldberg beschäftigt sich mit dem traditionell ressourcenschonenden Umgang mit lokal verfügbaren Rohstoffen. Der in Eigenleistung zu realisierende Bau von drei Lehmbacköfen vermittelt die Nutzung von lokal vorhandenen Rohstoffen und recycelten Material mit dem Ziel, z. T. selbst erzeugte Lebensmittel zu verarbeiten. Die Öfen – im Bauerngarten des Museums, im Goldberger Jugendgarten sowie im Naturparkzentrum „Karower Meiler“ – stehen dann für weitere Projekte zur Verfügung.

Titel: Bau von Lehmbacköfen

Bündnispartner: Jugendclub Goldberg; Kinder- und Jugendzentrum Plau am See; Naturpark Schwinzer-Nossenrtiner Heide; Regionale Schule 'Walter Husemann'

Ort: Goldberg

Weitere Informationen und Kontakt: www.museum.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”