Museumsverein Hameln

Spurensuche

Foto: Kultur macht stark Maskenball 2024 fotografiert von Christine Gleiss für das Museum Hameln

Das Museum Hameln begibt sich im Rahmen von fünf mehrtägigen Projekten informativ und kreativ mittels einer großen Methodenvielfalt auf eine spannende „Spurensuche“. Ausgangspunkt sind Inhalte und Objekte der Dauerausstellung. Die Schwerpunkte reichen von der Steinzeit bis hin ins 19. Jahrhundert. Natürlich spielt auch der Rattenfänger eine Rolle. Exponate und Quellen werden genau unter die Lupe genommen, sowie die musealen Kernaufgaben und deren Bedeutung für die Gesellschaft betrachtet

Titel: Spurensuche

Bündnispartner: Kinderspielhaus Hameln, Kultur- und Bildungshaus Regenbogen

Ort: Hameln

Weitere Informationen und Kontakt: www.museumhameln.de

Zurück

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.” 

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”