Museumsdienst Köln, c/o Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Identi-Fiction: Wer bin ich? Sommerferienprogramm für Jugendliche im Wallraf I

Foto: Museumsdienst Köln, Fotografin: Johanna Müller

Wer bin ich? Diese Frage ist für niemanden leicht zu beantworten: Denn schließlich sind wir alle viele! Wann entscheiden wir  selbst, wer wir sind? Und wann wirken Persönlichkeitsmerkmale, die uns durch Lebensumstände mitgegeben oder zugeschrieben sind? Im Spiegel alter Meister finden wir heraus, woher unsere Fremd- und Selbstbilder kommen und mit welchen Mitteln wir sie konstruieren. Das Programm ist ein Coaching zur Persönlichkeitsbildung und Selbstwirksamkeit – mit einem Exkurs zur beruflichen Orientierung.

Titel: Identi-Fiction: Wer bin ich? Sommerferienprogramm für Jugendliche im Wallraf I

Bündnispartner: Gemeinnützige Common Purpose Deutschland GmbH; junge Stadt Köln e.V.; Landesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater NRW

Ort: Köln

Weitere Informationen und Kontakt: www.wallraf.museum

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”