Museumsdienst Köln c/o Rautenstrauch-Joest-Museum

Du bist dran – Museum anders machen

Foto: Atelier Brückner / Michael Jungblut

Wie kann ein Museum für junge Menschen interessanter werden? Wie können sie ihre eigenen Sichtweisen und Erfahrungen im Museum sichtbar machen? Wie würden sie andere Jugendliche für einen Museumsbesuch begeistern?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich 15 Jugendliche in einem 5-tägigen Ferienworkshop im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt in Köln. Sie verändern mit Unterstützung von Künstler*innen einen Museumsraum und entwickeln neue Werbeaktionen für das Museum.

Titel: Du bist dran – Museum anders machen

Bündnispartner: Arbeiterwohlfahrt Köln e.V.; Polizeipräsidium Köln, Kriminalkommissariat KK 43, NRW-Initiative "Kurve kriegen"; Stadt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie - Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Ort: Köln

Weitere Informationen und Kontakt: www.museumsdienstköln.de/rauchenstrauch-joest-museum

Zurück

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”