Museumsdienst Hamburg

Verankert in Hamburg

Foto: Museumsdienst Hamburg, André Lützen

Mit dem  Kooperationsprojekt „Verankert in Hamburg“ unterstützt der Museumsdienst Hamburg Jugendliche, einen ganz persönlichen Zugang zu der breitgefächerten Museumslandschaft, Geschichte und Kunst der Hansestadt zu finden. „Verankert in Hamburg“ ist Konzept: Innerhalb der Projektmaßnahmen werden die Kinder und Jugendlichen ihre sozialräumliche Lebenswelt konkreter wahrnehmen und ihre eigenen Bezüge zur Stadt und den Dingen erkennen und hinterfragen. Sie entdecken die Bedeutung und Symbolik der Stadt, lernen ihre Stadtteile und Umgebung kennen und entdecken, assoziieren, begreifen vielfältige Anknüpfungspunkte in den Museen. Es entstehen persönliche Verbindungen, die die Kinder und Jugendlichen auf ihre eigene Weise als bereichernd erfahren. Im Prozess lernen sie sich als Teil der Hafenstadt Hamburg und seiner historisch vielfältigen Geschichte kennen und sich über die Grenzen des eigenen Stadtteils hinaus zu bewegen – selbstkompetent und teilhabend ‚verankert in Hamburg’.  

Titel: Verankert in Hamburg

Bündnispartner: Ganztagsschule St. Pauli, Museum der Arbeit, Hamburger Kinder und Jugendhilfe HaKiJu e.V., Heimathafen Hamburg Hilfe, Auswanderermuseum BallinStadt, Schulzusammenschluss Südelberaum, Bucerius KunstForum, CeNak Centrum für Naturkunde, Museum für Hamburgische Geschichte

Wo? Hamburg

Zur Museumswebseite: www.museumsdienst-hamburg.de

 

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”