Magistrat der Stadt Borken

Smart Museum TV - Wir erkunden die Bergbaufolgelandschaft

Foto: Dr. Brehm, Jakob-Grimm-Schule Rothenburg-Fulda

Wir entdecken versteckte Bergbauhalden, Tagebaurestlöcher und Relikte des großtechnischen Zeitalters. Die Verwandlungsfähigkeit der Natur führt uns zu dem Naturschutzgebiet und den Freizeitseen von Borken. Die Teilnehmer des Ferienprojektes spielen die „Hauptrolle“, schreiben das Drehbuch und gemeinsam produzieren sie den Film ihrer Erkundung. Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum Borken freut sich auf die jugendlichen Filmemacher!

Titel: Smart Museum TV - Wir erkunden die Bergbaufolgelandschaft

Bündnispartner: Zeit für Kinder e. V., Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel

Ort: Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken

Zur Museumswebseite: https://www.braunkohle-bergbaumuseum.de/

Zurück

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”