Märkisches Museum Witten, Kulturforum Witten AöR

Wir zeigen euch unser Museum! - Kinder führen als Kunstexperten durchs Museum

Foto: Inga Janz, Kulturforum Witten AöR, Märkisches Museum Witten

Wir zeigen euch unser Museum! - Kinder führen als Kunstexperten durchs Museum

Es gibt viel Spannendes bei uns im Museum zu entdecken! In wöchentlichen Workshops erkunden die Teilnehmer*innen das Märkische Museum Witten. Sie lernen die Kunst, das Gebäude und die hier arbeitenden Menschen genauer kennen. Die gesammelten Eindrücke werden in selbstgestalteten Logbüchern und Videos festgehalten. Im Anschluss geben die neuen Kunstexperten ihre Erfahrungen an Gleichaltrige weiter und gestalten mit ihnen Museumsporträts. In einer Ausstellung werden die Ergebnisse präsentiert.

 

Titel: Wir zeigen euch unser Museum! – Kinder führen als Kunstexperten durchs Museum

 

Bündnispartner: Amt für Jugendhilfe und Schule der Stadt Witten, Koordination Jugendförderung & Schule, Soku e.V. – Trotz Allem (soziokulturelles Zentrum Witten)

 

Wo? Witten, NRW

 

Zur Museumswebseite: https://www.kulturforum-witten.de/maerkischesmuseumwitten/

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.”