Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Eigentlich war alles ganz anders - Kindertheater nimmt Schlossleben in den Blick

Foto: Sven Adelaide, Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

In dem als Sommerferien-Workshop ausgelegten Projekt erkunden Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil Kreyenbrück in Oldenburg, die bislang geringe Zugangsmöglichkeiten zu Museen haben, das Oldenburger Schloss.

Forschend, spielerisch und im Theaterspiel begeben sie sich auf eine Zeitreise durch das Schloss, inspizieren das Leben der damaligen BewohnerInnen in ihren Rollen und Alltagsproblemen. In kleinen selbst entwickelten Szenen, die einen Rundgang durch das Schloss beschreiben, sollen Fantasie, das Probieren von Emotionen und Sprache im Vordergrund stehen. Die Entstehung und die fertigen Szenen werden im Videofilm festgehalten und dienen der Selbstwahrnehmung. Gleichzeitig werden Kenntnisse in der Film- und Aufnahmetechnik vermittelt und Zuständigkeiten hinter der Kamera probiert.

Theatergestützte Live-Führungen durch das Schloss für Interessierte aus dem Umfeld, eine Foto-Ausstellung im Schlossatelier und die Präsentation des Films Eigentlich war alles ganz anders im Stadtteiltreff, im Schloss und im Kino sind angestrebte Projektziele.

Titel: Eigentlich war alles ganz anders - Kindertheater nimmt Schlossleben in den Blick

Bündnispartner: Verein Jugendkulturarbeit e.V. und Medienbüro Oldenburg

Wo: Oldenburg

Weitere Informationen und Kontakt: Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg

Zurück

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”