KL!CK Kindermuseum Hamburg

"Hier isses schön"

Das KL!CK Kindermuseum liegt im Osdorfer Born, einem Gebiet der sozialen Stadtentwicklung im Westen Hamburgs. Viele Kinder aus dem Quartier finden hier nicht nur einen Ort der Anregungen und Lerngelegenheiten, sondern eine zweite Heimat.

Besonders an den Wochenenden, wenn alle anderen Einrichtungen geschlossen sind, erscheinen sie oft herdenweise im Haus. Sie sind sehr stolz, den "auswärtigen" Besuchern aus Hamburg und Umgebung zeigen zu könnn, wo alles ist. Schon lange haben wir die Idee, sie systematisch für Führungen für andere Kinder zu schulen; bislang fehlten dafür die Mittel. Die Idee des Museumsbundes ist genau das, was wir auch wollen. Bei einer (nichtrepräsentativen) Umfrage unter den Quartierskindern im Haus war die Begeisterung groß (der Titel stammt daher). Wir arbeiten neben Schulen und Kitas zusammen mit den öffentlichen Bücherhallen, der Volkshochschule, dem Spielhaus, der Elternschule und dem Bürgerhaus Bornheide. Dadurch erreichen wir nicht nur weitere Kinder, sondern auch deren Eltern.

 

Titel: "Hier isses schön"

Bündnispartner: Spielhaus Bornheide und Lernladen BLiZ/ VHS Osdorf

Wo? Hamburg

Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Weitere Informationen und Kontakt: KL!CK Kindermuseum, www.kindermuseum-hamburg.de

Zurück

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.” 

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."