Kinder-und Jugendmuseum Nürnberg

Geschichte(n) erleben

Kernpunkt und Veranstaltungsort der Projekte ist die Dauerausstellung "Alltag der Ur-Ur- Großeltern" im Kindermuseum Nürnberg. Durch verschiedene handlungsorientierte Methoden soll den TeilnehmerInnen ein lebendiger Zugang und eine aktive Auseinandersetzung mit der früheren und heutigen Lebenswelt eröffnet werden. Mithilfe einer Vielzahl partizipativer Methoden aus den Bereichen der Medien-, Kunst- und Museumspädagogik sollen die beteiligten Kinder und Jugendlichen das Museum als Kulturort erleben und mitgestalten können. Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden werden vielfältige Kompetenzen gefördert.

Titel: Geschichte(n) erleben

Bündnispartner: Michael-Ende-Schule Nürnberg, GoKultur e.V.

Wo? Nürnberg

Weitere Informationen und Kontakt: www.kindermuseum-nuernberg.de

 

Zurück

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”