Kinder-und Jugendmuseum Nürnberg

Geschichte(n) erleben

Kernpunkt und Veranstaltungsort der Projekte ist die Dauerausstellung "Alltag der Ur-Ur- Großeltern" im Kindermuseum Nürnberg. Durch verschiedene handlungsorientierte Methoden soll den TeilnehmerInnen ein lebendiger Zugang und eine aktive Auseinandersetzung mit der früheren und heutigen Lebenswelt eröffnet werden. Mithilfe einer Vielzahl partizipativer Methoden aus den Bereichen der Medien-, Kunst- und Museumspädagogik sollen die beteiligten Kinder und Jugendlichen das Museum als Kulturort erleben und mitgestalten können. Durch die Kombination unterschiedlicher Methoden werden vielfältige Kompetenzen gefördert.

Titel: Geschichte(n) erleben

Bündnispartner: Michael-Ende-Schule Nürnberg, GoKultur e.V.

Wo? Nürnberg

Weitere Informationen und Kontakt: www.kindermuseum-nuernberg.de

 

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”