Jüdisches Museum Rendsburg

Wir brauchen Sachensucher!

Das Jüdische Museum Rendsburg befindet sich in einer ehemaligen Synagoge zu der neben Mikwe, Betsaal, Frauenempore und Versammlungszimmer auch das Gebäude der früheren Talmud-Tora-Schule der ehemaligen jüdischen Gemeindegehören. In seinen Ausstellungen stellt das Museum jüdische Religion und Identität dar, es dokumentiert die Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, und es zeigt Kunst von Künstlerinnen und Künstlern, die unter dem NS-Regime als Juden verfolgt wurden.

Seit 2002 gehört das Jüdische Museum Rendsburg zur Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf.
In der ehemaligen Synagoge und den angrenzenden Gebäuden - Orten, an denen früher das Gemeindeleben stattfand - werden den Besuchern heute Dinge präsentiert, die nie dafür gedacht waren, einmal in einer Museumsvitrine zu stehen, sondern die im alltäglichen Gebrauch standen. In den Museumsvitrinen kann man die Objekte nur noch ansehen, aber nicht mehr anfassen und benutzen. Die Geschichte hinter dem Objekt, die ursprüngliche Funktion und den bestimmungsgemäßen Gebrauch zu erzählen und zu erklären, ist die besondere Herausforderung der musealen Vermittlungsarbeit. Insbesondere für Kinder ist der Zugang oft schwierig. Das Jüdische Museum möchte in seinem Projekt "Wir brauchen Sachensucher" daher Kinder mit Bildungsbenachteiligung daran heranführen, Gleichaltrigen die spannenden Geschichten zu den  Sammlungsobjekten zu erklären. "Sachensucher" sind neugierig, sie schauen sich die Dinge, die sie finden, genau an und versuchen herauszufinden, welches Geheimnis sie verbergen. Jedes Ding ist erst einmal ein Rätsel. Im Museum gibt es viele davon. Das Projekt für acht- bis zehnjährige Kinder setzt auf die detektivischen Spürnasen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, und es eröffnet ihnen eine besondere, altersgerechte Chance zur Partizipation.

 

Titel: Wir brauchen Sachensucher!

Bündnispartner: Offene Ganztagsschule Neuwerk und Evangelisch-Lutherisches Lukashaus

Wo? Rendsburg, Schleswig-Holstein

Weitere Informationen und Kontakt: Jüdisches Museum Rendsburg der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf

Zurück

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”