Haus der Geschichte

Smart Museum TV 2024 im Haus der Geschichte

Foto: Gabriel Leonardo Chiarello M.A.

Audiovisuelle Erzeugnisse aus dem Museum zu produzieren, ist für Kinder und Jugendliche spannend. Bei Smart Museum TV können Kinder und Jugendliche ein Medienerzeugnis ihrer Wahl erstellen. Was letztendlich produziert wird, ob Dokumentation, informativer Kurzfilm oder Instagram-Beiträge ect. entscheiden die TN selbst. Genauso selbstverständlich arbeiten die TN eigenständig und unter medienpädagogischer Anleitung an ihrem eigenen Content. Am Ende des Projektes haben sie Kenntnisse und Erfahrungen über Museen und Mediengestaltung gesammelt und blicken stolz auf ihren Beitrag auf YouTube & Co.

Titel: Smart Museum TV 2024 im Haus der Geschichte

Bündnispartner: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel; Zeit für Kinder

Ort: Homberg (Efze)

Weitere Informationen und Kontakt: www.haus-der-geschichte-hr.de

Zurück

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”