Göttinger Kommunikations- und Aktionszentrum KAZ

KLANG GESTALTEN SAMMELN

Foto: K. Nossek

Tauche ein in die Welt der Musik, Kunst und Wissenschaft.

Erkunde eine Vielzahl von Instrumenten und lerne, gemeinsam zu improvisieren (ohne Noten spielen). Baue aus verschiedenen Materialien deine eigenen Instrumente oder bringe deine eigenen Instrumente und Erfahrungen mit.

Spiele und gestalte unter professioneller Anleitung.

Erforsche im Museumsworkshop des „Forum Wissen“ wissenschaftliche Sammlungen und befrage  Spezialisten der faszinierenden Welt der Musikinstrumente, die wir exklusiv interviewen werden.

Präsentiert eure selbstgebauten Instrumente und ladet eure Familie und Freunde ein, eure Performance zu erleben.

Wir, Katharina Nossek, Kunsttherapeutin und Maren Böhme, Flötistin und Improvisationspädagogin begleiten euch.

Sei dabei und erlebe eine Woche voller Musik und Kreativität!

Gemeinsam gestalten wir unsere Welt mit Musik und Kunst!

Titel: KLANG GESTALTEN SAMMELN

Bündnispartner: Forum Wissen, Georg-August-Universität Göttingen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, Quartiersbüro Leineviertel

Ort: Göttingen

Weitere Informationen und Kontakt: www.kaz-goettingen.de

Zurück

Foto: Schoenen, Badisches Landesmuseum

“Da auch die Schule sehr stark an Kooperationen mit verschiedenen kulturellen Angeboten interessiert ist, um dadurch die fehlenden Zugänge ihrer Schülerschaft zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen und die kulturelle Neugierde zu wecken, können wir uns auch hier weitere Kooperationen sehr gut vorstellen.”

Foto: Stadtmuseum Tübingen

“Durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Stadtmuseum konnte Kindern, die nicht aus einem Milieu stammen, in dem der Umgang mit musealer Bildung und Stadtkultur aktiv gepflegt wird, ein positives Verständnis dafür vermittelt werden.”

 

Foto: Erik Swiatloch, Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

“Ziel des Projektes ist die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren, als Gruppe ein Gemeinschaftserlebnis zu haben, sichere Spiel- und Lernorte kennen zu lernen und zu guter Letzt das Interesse für historische Themen und die Museumsarbeit zu wecken.”