Diözesanmuseum Bamberg

„Kleider machen Leute - 1000 Jahre Klamotten für jeden Anlass“

Im Rahmen des Projektes „Kleider machen Leute“ lernen Jugendliche „Klam otten für jeden Anlass“ kennen - aus 1000 Jahren Kulturgeschichte ihrer Stadt. Die fünf Kulturinstitutionen und Museen auf dem Bamberger Domberg bieten von den Kaisermänteln des 11. Jahrhunderts bis zu Bürgergewändern und Kapriolen der Adelsmode des 19. Jahrhunderts ein faszinierendes Spektrum an Textilien, Gemälden und historischen Prunkräumen.

Mit dem Aktualitätsbezug zu Styles und Trends in der heutigen Jugendmode, zu Fragen von Identität und Image führt das Projekt die Jugendlichen zu einer aktiven Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dabei kommen historische Kostüme in ihr Viertel, können Rollen ausprobiert werden und in den Museen historische Gewänder in Beziehung mit der Mode und Selbstdarstellung heute erfahren werden. Das von der Domberg-Koordination in Kooperation mit den Museen um den Bamberger Dom, der Kulturwerkstatt und dem Stadtteilmanagement Starkenfeld durchgeführte Projekt hat zum Ziel, dass die Jugendlichen als „Peer-Teamer“ eine Strategie entwickeln, um ihren Zugang zu den Museen im Kontext des Themas Mode und Image anderen Jugendlichen zu vermitteln.

Dabei bietet der Spannungsbogen von religiösen und herrschaftlichen Ritualgewändern bis zur Jugendmode heute eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Aussagekraft von Kleidung.

 

Performances, die in den Museen und im Stadtteilzentrum präsentiert werden, geben den Jugendlichen die Möglichkeit, im Hinblick auf den Schulabschluss und die anstehende Bewerbungssituation, durch das Hineinschlüpfen in Kostüme und Rollen mit dem „Kleider-machen-Leute-Effekt“ zu experimentieren.

Titel: „Kleider machen Leute - 1000 Jahre Klamotten für jeden Anlass“

Bündnispartner: Domberg-Museen um den Bamberger Dom, Stadtteilmanagement Starkenfeld und Kulturwerkstatt Bamberg

Wo? Bamberg, Bayern

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren

Weitere Informationen und Kontakt:

Diözesanmuseum Bamberg, www.dioezesanmuseum-bamberg.de

Zurück

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.” 

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”