Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.

Das Tier und wir

Mit einem 3-tägigen Feriencamp in der Arche Warder laden wir Kinder und Jugendliche dazu ein, durch echtes Erleben in die Geschichte von Mensch und Haustier einzutauchen. Im Besucherzentrum DOMESTICANEUM gehen wir der Frage nach, wie das Haustier zum Mensch kam. Oder kam der Mensch zum Haustier? Bei der direkten Begegnung mit den Tieren der Arche Warder werden die Inhalte der Ausstellung mit der Realität verknüpft. Der Besuch der Steinzeitsiedlung, Spiele, kreative Elemente und die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten machen die Themen erlebbar. Die Übernachtung in Hütten auf dem Gelände der Arche Warder zeigt, wie man auch "ganz anders" zusammenleben kann. Gemeinsam werden Campregeln überlegt, die im Laufe des Camps noch verändert werden können. Wichtig ist uns die Mitbestimmung aller Teilnehmer*innen. Wir möchten eine schöne, harmonische und fröhliche Zeit miteinander verbringen, in der wir gemeinsam überlegen, was unser Leben mit Tieren und der Natur und sogar mit anderen Ländern zu tun hat.

Titel: Das Tier und wir

Bündnispartner: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V, Familienwerkstatt Rendsburg

Ort: Warder

Weitere Informationen und Kontakt: www.arche-warder.de

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Ras Adauto

“Die Bündnispartner haben beobachtet, wie positiv sich das Herstellen textiler Kunstwerke auf Kinder und Jugendliche auswirkt. Sie lieben es, Stoffe verarbeiten zu können. Diese Kunstform spricht das Publikum mittels besonderer ästhetischer Wirkung an.”

Foto: 10+1 Lebensgeschichten im Stadtraum, Silja - vom Hermannplatz zur Hasenheide, Partizipativer Audiowalk von Lotti Seebeck und Silja Korn

“Ziel ist es mit dem Projekt eine Sammlungsstrategie für junge Lebenserzählungen unter Mitwirkung junger Menschen für das Museum zu entwickeln und zukünftig fortzuschreiben. Die jungen Menschen werden dadurch zu zentralen Mitgestalter*innen des Museums, die die Repräsentation ihrer Perspektiven selbst bestimmen.”