Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spiel im Museum! Antike erleben

Foto: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Spielen ist Zeitvertreib, Unterhaltung, Lernen und Kommunikation zugleich. In unserem Projekt schlagen wir mit Kindern und Jugendlichen zwischen Gipsabgüssen antiker Statuen und originaler antiker Keramik eine Brücke von den Spielen der Antike zur Welt der modernen Spiele rund um das Thema Antike. Wieso spielt der Mensch und wie funktionieren Spiele überhaupt?
Gemeinsam wollen wir ein eigenes Spiel entwickeln, das neugierig auf die Welt der Antike macht und das zugleich eigenes Wissen auf die Probe stellt.

Titel: Spiel im Museum! Antike erleben

Bündnispartner: Kindersprachbrücke Jena e. V., Freizeitagentur "teens-freetime" der Lobdeburgschule Jena, Komme e. V. Kinder- und Jugendarbeit, Stadtteil- und Gemeinswesenarbeit

Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Weitere Informationen und Kontakt: https://www.altertum.uni-jena.de/Antikensammlung.html

Zurück

Foto: Museum am Schölerberg

Inhaltlich hat sich die Kombination von naturwissenschaftlichen Inhalten und der kreativ-künstlerischen Umsetzung bewährt. Es macht die Kinder stolz und glücklich, mit den eigenen Händen etwas zu produzieren und es später den Eltern zu zeigen.”

Foto: Tobias-Mayer-Verein Marbach e.V.

“Von vielen Eltern gab es viel positive Rückmeldungen und viel Begeisterung für unser Freizeitprojekt, was es in einer solchen Form bisher in Marbach nicht gegeben hat. Von einigen Eltern wurde rückgemeldet, dass die Kinder immer wieder von Themen aus der Freizeit und auch von Ausstellungsinhalten des Museums erzählen."

“Dennoch hat die Projektleitung eine unglaubliche Dankbarkeit von den Teilnehmenden und ihren Familien erreicht: Dass das Wenige hat überhaupt stattfinden dürfen, der "Hunger nach Kultur", die Lust auf Kreativität und Gemeinschaft war bei allen deutlich spürbar.”